Decandiol ist ein antimikrobieller Wirkstoff mit einem breiten Wirkungspektrum und einer sehr guten Wirksamkeit gegen Staphylococcus aureus, einem Bakterium, das auf der Haut von Neurodermitis-Patienten vermehrt vorkommt und das zur Auslösung von akuten Krankheitsschüben beitragen kann.
Altgriechisch bedeutet Derma Haut.
Die Entfernung der obersten Haut (= Kutisschichten) durch Abschleifen z.B. mittels rotierender Fräse wird als Dermabrasion bezeichnet.
Dieser Begriff aus Derma und Allergose ist der Name für die allergische Hauterkrankung.
Gebildet aus den Wort Derma, mit der Endung für Entzündung versehen, benennt dieser Begriff die akute Hautentzündung.
Beispiele :
- Dermatitis neonatorum, mit Epidermolysis acuta toxica bei Neugeborenen, die durch den Staphylococcus aureus
hervorgerufenen wird. Sie geht mit Blasenbildung, oberflächlichen, hochroten, nässenden Hautdefekten und schwerer
Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes einher. Die infektiöse, ekzematoide, bakteriell bedingte Dermatitis mit
flächenhaften Herden, die Ekzemknötchen und Bläschen enthalten.
- Dermatitis seborrhoica siehe seborrhoides.
- Dermatitis sicca, Minimalvariante des endogenen Ekzems
- Dermatitis solaris, der Sonnenbrand
Ein Dermatologe ist ein Facharzt für Hautkrankheiten.
Die Dermis - die Schicht zwischen Epidermis und Subcutis.
Die Dermis befindet sich zwischen der Epidermis und der Subcutis. Der wichtigste Bestandteil der Dermis ist das Bindegewebe mit seinen bogenfömigen elastischen Fasern und wellenartigen Kollagenfasern. Diese sind verantwortlich für die hohe Elastizität und Reißfestigkeit unserer Haut.
Während die elastischen Fasern einem stetigen Wachstum und Rückbildung unterliegen, erneuern sich die Kollagenfasern lediglich nach einer Verletzung. In diesem Fall beginnen die Bindegewebezellen der Dermis neue Kollagenfasern zu produzieren. Weitere Bestandteile der Dermis sind die Mastzellen und andere Gewebezellen, eine Vielzahl von Blut- und Lymphgefäßen, Nervenenden und Sensorenrezeptoren.
Wenn eine Verletzung bis zur Dermis reicht und dadurch die grundlegende Membran mit einbezieht, wird der Heilungsprozess für gewöhnlich von einer Narbenbildung begleitet, wodurch zerstörte Zellen durch Bindegewebe ersetzt werden.
Die Unterhaut-Entzündung heißt Dermohyperdermitis.
Im Zusammenhang mit Allergien wird die Desensibilisierung gegen die Antigene durch zunehmende Gaben vom allergieauslösenden Stoff angestrebt. Ziel ist die Schwächung bis Aufhebung der allergischen Reaktionsbereitschaft, jedoch oft wird nur eine Verschiebung der Allergie z.B. in Richtung Asthma zu beobachten sein.
Mit diesem Begriff wird die Abschuppung, bzw. die Abstoßung der obersten, verhornten Schichten der Haut unter Bildung von Hautschuppen bezeichnet.
Duftstoffe können chemischer oder natürlicher Herkunft sein. Kosmetischen Produkten wird werden meist synthetischer Duftstoff zugeführt.
Jede Störung der Schweißdrüsentätigkeit wird Dyshidrie oder Dyshidrosis genannt.